Cloud – Was ist das?

Cloud Computing bietet ideale Lösungen für die Telearbeit und Mobile Worker. Unter dem Begriff Cloud Computing wird die Bereitstellung von IT-Ressourcen und IT-Services über Netzwerke wie das Internet zusammengefasst. Grundsätzlich lässt sich zwischen den drei Cloud-Computing-Servicemodellen Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS) unterscheiden. Während IaaS Ressourcen wie Rechenkapazität, Speicherplatz oder Netzwerke bereitstellt, bietet PaaS seinen Nutzern flexibel anpassbare Programmier- oder Laufzeitumgebungen. SaaS stellt Anwendungen und Software über das Internet zur Verfügung. Nutzer des Cloud Computings müssen keine eigene Hard- oder Software für die Bereitstellung der Services anschaffen, betreiben oder managen. Das übernimmt der Cloud-Computing-Anbieter in seinen Cloud-Rechenzentren. Die Abrechnung der Leistungen erfolgt in der Regel nutzungsbasiert. Verändern sich die Anforderungen, lassen sich die Cloud-Services flexibel anpassen. Die Leistungen sind meist in Echtzeit buchbar und erweiterbar, ohne dass Investitionen getätigt werden müssen.

Abhängig von den Anforderungen der Services und Anwendungen lassen sich verschiedene Cloud-Liefermodelle wie die Public Cloud, die Private Cloud, die Hybrid Cloud oder die Multi Cloud nutzen. Die Public Cloud ermöglicht den Zugriff auf die Cloud-Services über das öffentliche Internet. Eine Private Cloud hingegen steht dem Anwender exklusiv zur Verfügung und wird ausschließlich für ihn betrieben. Das Modell der Hybrid Cloud mischt Services der Public Cloud und der Private Cloud. So können bestimmte Services wie Rechenleistung aus der öffentliche Cloud über das Internet bezogen werden, während andere Leistungen wie Speicherplatz exklusiv bereitgestellt werden, um kritische Daten zu schützen. Die Multi Cloud schließlich bündelt die Services verschiedener Cloud-Anbieter in einer gemeinsamen Infrastruktur.

Für Mobile Worker ist vor allem das Cloud-Computing-Modell Software as a Service interessant. Die für die Arbeit benötigten Applikationen laufen nicht mehr auf dem Rechner des Anwenders, sondern auf den Servern des Cloud-Providers. Der Mobile Worker greift über das Internet auf seine Programme zu, ohne dass die Software auf seinem Rechner installiert werden muss. Er kann mit den Programmen über einen virtuellen Desktop oder direkt per Webbrowser arbeiten. Egal, von wo oder mit welchem Gerät er auf seine virtuelle Arbeitsumgebung zugreift, überall bietet sich ihm die gleiche Arbeitsoberfläche mit all seinen für die tägliche Arbeit benötigten Anwendungen und Daten.